"C#" Kurz-Disposition

C# - Objektorientierte Programmierung mit dem .NET Framework

- Eine systematische und stark praxisorientierte Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C# und dem Microsoft .NET Framework -

INTENTION

C# ist nicht nur eine neue Sprache, sondern die ideale Wahl bei der Programmierung mit dem .Net-Framework. Sie ist konsequent objektorientiert, elegant und ohne Altlasten entworfen worden und ein ideales Arbeitsmittel für den Entwurf professioneller Programme. Mit System am System

Anhand vieler praktischer Beispiele wird die Programmierung von Konsolenprogrammen, einfachen Windows-Anwendungen und WEB-Server - sowie WEB-Service-Programmierung gezeigt. Dabei geht es nicht nur um das "Wie", sondern auch das "Warum" bei der Wahl der Mittel.

THEMEN

  • .NET im Überblick: Wir starten mit einem Rückblick auf die bisherige Softwareentwicklung im Windows- und Web-Bereich und befassen uns mit dem Grundgerüst von .NET. Welche Komponenten gehören dazu, welche Compiler gibt es, was bedeuten Begriffe wie JIT, MSIL, CLR und CLS.
  • Die Entwicklungsumgebung nutzen: Die Entwicklungsumgebung Visual Studio .NET lernen Sie kontinuierlich im Laufe des Seminars kennen. Wir beginnen mit einem Kurzeinstieg, der Ihnen die wichtigsten Vorgehensweisen nahe bringt.
  • Basistechniken der C#-Programmierung: Wie sieht eine gute Projektstruktur aus? · Visual Studio.Net · Compilierung · Kommentierung/Automatische Dokumentation · Möglichkeiten der Projekterstellung: Assemblies, WEB-Services, WEB-Applikationen, GUI-Programme, Dienste, Konsolenanwendungen · Managed Code · Garbage Collection
  • Systematische Einführung in C#: Variablen und Konstanten · Elementare Datentypen, Typen des Frameworks / Common Type System · Operatoren · Steueranweisungen (Schleife, Verzweigung, Block) · Guter Code/Code-Konventionen · Boxing/Unboxing · Fehler abfangen · Ereignisse/Delegates u.a.
  • Datentypen: Anhand praktischer Beispiele lernen Sie den Unterschied zwischen Referenz- und Wertetypen, welche Datentypen vom System unterstützt werden und wie mit neuen Datentypen verfahren wird.
  • Klassen - Objekte - Referenzen: Im Detail untersuchen wir, was alles zu einer Klasse gehört, wie Instanzen gebildet werden und wie auf diese zugegriffen werden kann. Wir lernen die Unterscheidung von Methoden und Eigenschaften, die zu Klassen gehören und solchen, die den Instanzen zuzuordnen sind.
  • Vererbung: An einem "tierischen" Beispiel durchleuchten wir die Mechanismen der Vererbung in C#. Die Unterschiede zwischen Überschreiben, Überladen und Verdecken werden deutlich gemacht.
  • Schnittstellen: Schnittstellen gehören zum A und O der Programmierung mit dem Famework. Wir klären die Grundlagen und verwenden Schnittstellen des Frameworks zum Sortieren von Arrays und Listen.
  • Fehlerbehandlung: Nicht jede Situation kann bei der Programmierung vorhergesehen werden. Daher untersuchen wir genau, wie Fehler eingegrenzt werden können, wie man mit Exceptions umgeht und wie der Debugger effektiv zur Fehlersuche genutzt werden kann.
  • Delegates und Events: Windows-Anwendungen sind ereignisgesteuert. Zum Verständnis der Mechanismen lernen wir, was Delegates sind und wie sie eingesetzt werden. Am praktischen Beispiel untersuchen wir den Ablauf von Rückruf-Methoden. Der nächste Schritt führt von Delegates zu Events. Wir lernen, wie sie in der Anwendung und in Steuerelementen zum Einsatz kommen.
  • Ausblick: Am Ende der Woche haben wir die Grundlagen von C# und .NET vertieft und betrachten erneut die am ersten Tag diskutierten Zusammenhänge des .NET-Konzeptes. Vieles erscheint jetzt klarer. Die Puzzlesteine nehmen Form an und lassen sich zusammenfügen.
Mehrwert - Grafik Mehrwert: Als Seminarpaket erhalten Sie qualifizierte Seminarunterlagen und das aktuelle GES-Glossary: "Software-Engineering".
SEMINAR-DATEN

Seminar-Code: "C#"

Seminar-Dauer: 4 Tage

Teilnehmerkreis: Für alle, die sich profunde C#- und .NET-Kenntnisse systematisch aneignen müssen

Voraussetzungen: Gute Programmierkenntnisse und Erfahrung in einer modernen Programmiersprache

Referent: Dr. Joachim Fuchs