"JCL" Kurz-Disposition

JCL (Job Control Language) Die MVS - Anweisungssprache für den IBM Host

- Eine fundierte Einführung in die Welt des Großrechners, der wichtigsten Programmsysteme und JCL mit all seinen Möglichkeiten und Neuerungen -

INTENTION

Im RZ-Bereich steht ein Generationswechsel an. Die Nachfolger werden das Erbe antreten und damit auch die Verantwortung am reibungslosen Ablauf vieler Jobs im Rechenzentrum.

Und hier setzt dieses Seminar an: Alle, die diese Arbeiten übernehmen und auch hinter die Kulissen ihres Tagesgeschäfts schauen möchten, werden hier Antworten auf viele Fragen und Details erhalten. Neben einem besseren Verständnis von MVS-Zusammenhängen werden Sie die JCL-Sprache mit all ihren Neuerungen und Verbesserungen profunder kennen lernen.

THEMEN

Grundlagen MVS

  • Was für eine Bedeutung haben JES2/3? · Wozu benötigt man einen Initiator und die Partitions? · Was hat es mit dem HiPerspace auf sich?

  • Worin besteht der Unterschied einer JOB- und einer OUTPUT-Klasse? · Wann benutzt man welche der verschiedenen Dateisysteme: VSAM-, PS- oder PO-Datei des Großrechners?

  • Was bedeuten folgende Dateisystem-Begriffe: Katalog, VTOC, DASD, Library, High-Level-Qualifier, CI-/CA-Split?

  • Was ist eine Online-Transaktion, ein Job, eine Prozedur? · Was ist eine GDG und wann und wie wird sie eingesetzt?

JCL-Anweisungen

  • Die Basisbausteine der JCL sind die JOB-, EXEC- und DD-Anweisung. · Welche Parameter sind hier wichtig und wie hängen sie voneinander ab?

  • Was sind die Vor- und Nachteile von "Instream-" und "Cataloged-" Prozeduren? · Was ist eine COND-Code-Steuerung?

  • Mit der Einführung von SMS wurden neue Parameter für das DD-Statement eingeführt. · Wo liegen die Vorteile beim Einsatz von MGMTCLAS und DATACLAS?

  • Eingehende Erörterung der Neuerungen der JCL · Welche Möglichkeiten gibt es, um JCL-Anweisungen zu testen?

  • Fehlerhafte Jobs erzeugen Return-Codes oder ABEND-Codes. · Wir besprechen an vielen Beispielen die Ergebnisse und die Korrekturmöglichkeiten.

Programmsysteme und Utilities

  • Wie sind die Online- und Datenbanksysteme des Hosts: IMS, DB2 im MVS System integriert? · Was für Besonderheiten gibt es in der JCL von IMS oder DB2 Jobs? · Welche Möglichkeiten bietet das TSO? · Welche Aufgabe hat RACF?

  • Welche Arbeiten können mit den Utility-Programmen: IDCAMS, IEBCOPY, IEBGENER, IEFBR14 oder Linkage Editor durchgeführt werden? · Bedeutung der Programmpakete: HSM und SMS?

  • Wie funktionieren Jobsteuerprogramme, wie OPC oder CA7?

Hinweis: Zusammen mit den GES-Seminaren "IMS-RZ" und "DB2-RZ" stellt dieses Seminar eine Profi-Qualifizierung für Mitarbeiter des RZ Betriebs dar.


SEMINAR-DATEN

Seminar-Code: "JCL"

Seminar-Dauer: 4 Tage

Teilnehmerkreis: Alle Mitarbeiter, die mit dem IBM Großrechner zu tun haben, wie RZ-Management, Mitarbeiter von Systemtechnik, Operating und AV u. a.

Voraussetzungen: Kenntnisse und ausreichend IT-Praxis im Umgang mit dem Großrechner sind erforderlich

Referent: Dipl.-Ing. Peter Scholl