"PM-PROF"
| Kurz-Disposition
|
Der erfolgreiche IT-Projektleiter
- ein Intensiv-Training
- Ihr Einstieg in ein
professionelles Projektmanagement im IT-Bereich -
Zitat aus einer IT-Zeitschrift: "Wer
in der IT tätig ist, wird bestätigen, dass es durchaus
als "normal" angesehen wird, wenn es bei Projekten zu
Kosten- und Terminüberschreitungen von 100% und mehr kommt."
Das kann doch nicht wahr sein!!! Bei
konsequentem Einsatz des Projektmanagements kann das nicht passieren!
Aber eines ist klar: IT-Projekte stehen
und fallen in erster Linie mit dem konsequenten Einsatz des Projektmanagements.
Und das muss der Projektleiter bringen. Damit hängt der Erfolg
direkt an der Qualifikation des Projektleiters. Projektleiter
werden aber nicht geboren, sondern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten
werden in der Regel aus der Erfahrung mit realen Projekten gewonnen.
Das ist natürlich ein relativ ineffizienter, kostenintensiver
und häufig auch Frust erzeugender Weg.
Wir meinen es geht auch anders: Von
der Erfahrung anderer lernen.
Basierend auf einem systematischen
Trainings-Konzept werden alle wichtigen Fassetten des modernen
IT-Projektmanagements fundiert und kompetent vermittelt.
Dass diese Veranstaltung kein Honigschlecken
sein wird, versteht sich von selbst. Es wird anstrengend werden!
Sie werden alle gefordert durch ein Beispiel-Projekt, an dem Sie
das Gelernte umsetzen werden. Wir versichern Ihnen aber, dass
wir diese 10 Tage motivierend und fesselnd gestalten werden. Und
zum Abschluss erhalten Sie ein aussagefähiges Zertifikat,
das Sie für Projektmanagement-Aufgaben qualifiziert.
Erwarten Sie von diesem in seiner Diktion
einmaligen Intensiv-Training folgende konkrete Lernziele:
- eine profunde Wissensvermittlung
in alle wesentlichen Fassetten des modernen IT-Projektmanagements.
- da Techniken und Methoden sehr
wichtig aber nicht alles sind behandeln wir auch die sog. "weichen
Faktoren", die mindestens genau so wichtig sind.
- wir trainieren die Umsetzung des
vermittelten Wissens an einem realen Projekt.
- Die Projektgründung:
Wir müssen die
Bedeutung der Begriffe "Projekt" und "Management"
klären, um auf die Frage zu stoßen, was die Eigenarten
und Besonderheiten des Projektmanagements ausmachen.
Wieso ist PM präventiv und was bedeutet das für unsere
Arbeit? · Durch was werden die Erfolgsfaktoren eines Projektes
bestimmt? · Was bedeutet das Magische Dreieck des PM? ·
Was bedeutet für uns eine Kriterienfixierung?
Fehler beim Projektstart:Wir haben erfahrene Projektleiter
befragt: 83% bestätigten, dass die Wurzeln von später
aufgetretenen Problemen bereits in der Phase des Projektstarts
ihren Ansatz gehabt haben und immer noch 76% gaben zu, dass diese
Ansätze bei entsprechender Bereitschaft auch erkennbar gewesen
wären!
- Die Projektdefinition:
Damit uns das oben gesagte
nicht passiert, wollen wir klären, was in dieser frühen
Phase des Projekts alles geschehen muss:
Was gehört in die Projektdefinition? · Warum ist
der Projektstart als Prozess zu sehen? · Was resultieren
daraus für Probleme (vor allem für externe Dienstleister!)?
· Was muss der Projektauftrag beinhalten? · Was ist
Change Management und wie legt man es an? · Was spricht für
und was gegen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu diesem frühen
Zeitpunkt im Projekt?
Begleitend zum Seminar arbeiten wir an einem Modellprojekt,
für das wir an dieser Stelle eine saubere Projektdefinition
treffen.
- Die Projektorganisation:
Die Projektorganisation
ist das "Klavier", auf dem die "politische Musik"
gespielt wird, und da sollten Sie kräftig mitspielen! Die
meisten Probleme in Projekten resultieren daraus, dass die Beteiligten
ihre Rolle nicht richtig verstehen und folglich auch nicht richtig
ausführen!!!
Wie kann ein Projekt organisiert werden? · Welche Aufgaben
und Pflichten hat der Auftraggeber und der Lenkungsausschuss?
· Was macht der Beratungsausschuss und welche Kompetenzen
hat er? · Wie steht der Projektleiter in diesem Umfeld? ·
Und wie stellt sich die Situation dar, wenn ein externes Softwarehaus
den Projektauftrag übernimmt?
Für unser Modellprojekt simulieren wir die so genannte
Ausschuss-Projektorganisation
- Die Prozessorganisation:
Wenn es die eine und
einzig richtige Prozessorganisation gäbe, dann hätte
sie einer inzwischen erfunden und würde sehr viel Geld damit
verdienen!
Wie wird der Projektprozess organisiert? · Wozu dienen
die Phasenmodelle? · Was ist eine "baseline" und
welche Kriterien schreibt sie fest? · Warum kann man in der
Praxis mit baselines nur schwer arbeiten? · Welche Probleme
entstehen durch die Auflösung von baselines? · Wie arbeitet
man mit Meilensteinen?
- Entscheidungen richtig vorbereiten:
Mit der Projektdefinition
wird die erste weit reichende Entscheidung für das Projekt
fällig! "Ja oder Nein". Wenn solche Entscheidungen
nicht böse Überraschungen bringen sollen, müssen
sie richtig vorbereitet sein!
Wie gestalte ich einen systematischen Entscheidungsprozess?
· Welche Entscheidungs-Techniken helfen mir weiter? ·
Wie kann ich meine Entscheidungen fundiert absichern? ·
Wie schätze ich das Risiko meiner Entscheidungen ab? ·
Wann hilft eine Parameter-Analyse?
Das ganze üben wir an einem guten Beispiel, das wir
uns in unserem "Modellprojektteam" erarbeiten!
- Die Projektplanung - ein
innovativer Prozess:
Die Projektplanung steht
ins Haus. Damit das zu entwickelnde Produkt ein zündender
Erfolg wird, ist neben solider Fachkenntnis eben auch ein gerüttelt
Maß an Kreativität und Einfallsreichtum erforderlich.
Die Planung ist ein innovativer Prozess!
Innovation, Einfallsreichtum und Kreativität gezielt einsetzbar?
· Kreativ sein kann jeder und immer...! - Stimmt das so?
· Müssen innovative Projektlösungen teurer werden?
· Für welche Problemstellungen ist ein Kreativ-Workshop
geeignet ? · Regeln für kreative Projektteams ·
Zwei Dutzend Methoden zu kreativen Lösungen zu kommen!
Und damit Sie wirklich erleben, wie ein Workshop zur kreativen
Ideenfindung abläuft, führen wir einen solchen jetzt
durch!
- Die Projektplanung:
Die Projektplanung ist
die wichtigste "Amtshandlung" des Projektleiters in
seinem Projekt. Wenn er die gut hinbekommt, kann er sich in der
Projektrealisierung gemütlich zurücklegen!
Wie läuft die Projektplanung ab? · Was beinhaltet
die Strukturplanung? · Warum ist der Projektstrukturplan
einer der entscheidenden Schlüssel zum Projekterfolg? ·
Mit welchen Methoden werden bei Ihnen Aufwandsschätzungen
erstellt? · Wie führt man eine Expertenbefragung durch?
· Was ist Netzplantechnik, welche Methoden gibt es? ·
Wie verwendet man den Netzplan zur Projektsteuerung? · Wie
kommt man zu einer Termin- und Einsatzplanung? · Warum braucht
man eine Kapazitäts- und Betriebsmittelplanung? · Wo
liegen die Probleme der Kostenplanung und wie läuft diese
ab? · Wie stellt sich die Kostenplanung bei der Vergabe eines
Projektes an ein externes Unternehmen dar? · Wie geht der
Auftraggeber damit um und wie gestaltet der Auftragnehmer die
Situation?
Und damit es nicht graue Theorie bleibt, erstellen wir
in unserem Modellprojekt eine komplette Planung. Bringen Sie viel
Kondition mit!
- Mein Time-Management:
Ist Ihnen bei der vorhergegangenen
Gruppenarbeit auch die Zeit davon gelaufen? Wie im Projekt? Und
haben Sie sich auch die Frage gestellt: Wie kann ich Zeit sparen?
Wie kann ich Zeit sparen? · Was sind die Ziele meiner
Aufgaben? · Wie steht es um die Wichtigkeit und Dringlichkeit
meiner Aufgaben? · Wie funktioniert eine A-B-C-Analyse? ·
Was sagt uns das Eisen-hower-Prinzip? · Wie setze ich Prioritäten?
· Was hilft mir das Pareto-Prinzip? · Wie lerne ich
NEIN-sagen? · Wie delegiere ich richtig? · Was unterscheidet
Unterbrechungen von Störungen? · Wozu brauche ich einen
Normplan? · Wie erstelle ich eine Tagesplanung? · Wie
gestalte ich meinen Arbeitsplatz? · Wie organisiere ich Ordnung?
· Wie halte ich es mit der Dateiorganisation auf meinem PC?
· Wie sieht meine persönliche Ablauforganisation aus?
Zur Vertiefung analysieren wir einen typischen Arbeitstag
und wenden darauf das gelernte an.
- Die Führungsrolle des
Projektleiters:
Mit "Technik"
allein lässt sich eine Projektmannschaft nicht zum Erfolg
führen! Die sog. "weichen Faktoren" gehören
dazu! Es ist Aufgabe des Projektleiters, ein Team zu motivieren,
mit Visionen Impulse zu setzen und eine "kleine heile Projektwelt"
zu schaffen. Das ist "Coaching". Wie man das angeht?
Die Antwort dazu erhalten Sie hier!
Der Projektleiter muss nicht unbedingt der fachlich Beste im Team
sein, aber er muss für seine Mitarbeiter da sein! Und mit
denen hat er auch nicht immer so leicht. Da es hier nicht um Vermittlung
von Wissen sondern von Erfahrung geht, machen wir zu den einzelnen
Themen jeweils ein Rollenspiel!
Wie gehe ich mit meinen Mitarbeitern um? Welches Selbstverständnis
habe ich von mir in meiner Führungsrolle? · Welchen
Einfluss hat das auf meinen Führungsstil? · Welche gibt
es und in welchen Situationen kann ich sie anwenden?
Information und Kommunikation im Projektteam: Jede
Information ist nur ein Gerücht? Sie glauben es nicht? ·
Wie können wir das in unserem Projekt abfangen? · Welchen
Einfluss hat die Wahrnehmung auf unsere Kommunikation? ·
Was hilft uns aktives Zuhören? · Wie schaffen wir ein
gutes Kommunikationsklima?
Von Motivation und Feedback: Was ist Motivation
und wie motiviere ich? · Wie schaffe ich es, zufriedene Mitarbeiter
zu haben? Nur mit Geld? · Lob motiviert, wie kann auch Tadel
motivierend sein? · Und wo setzt Manipulation ein? ·
Was hat das für Folgen? · Warum ist Feedback so wichtig
im Umgang mit Mitarbeitern?
Wie gehe ich mit meinen Mitarbeitern um, wenn es knirscht?
Was macht einen Konflikt überhaupt aus? · Ist jede Meinungsverschiedenheit
ein Konflikt? · Wie funktioniert das Grundmuster der Konfliktbewältigung?
· Wie lassen sich Konflikte vermeiden?
Wie gehe ich mit schwierigen Mitarbeitern um: Was
sind überhaupt schwierige Mitarbeiter? · Die Typologie
von schwierigen Mitarbeitern und wie geht man mit Ihnen um? ·
Wie setzen Sie Ihre Führungsleitsätze durch?
- Die Projektsteuerung und
-kontrolle:
Was sind die Frühindikatoren?
In unserer Befragung unter erfahrenen Projektleitern konnten wir
feststellen, dass sich in 69% der Fälle der "Projektabsturz"
wesentlich früher gezeigt hat, als er offensichtlich erkennbar
wurde; zu einem Zeitpunkt, wo man noch manches hätte verhindern
können.
Sie meinen, jetzt kommt das "dicke Ende"? Weit gefehlt,
das haben Sie mit der Projektplanung bereits hinter sich! Dort
haben Sie den Acker bewirtschaftet, jetzt können sie bereits
abernten!
Wie steuere ich ein Projekt zum Erfolg? · Wie überwacht
und kontrolliert man ein Projekt? · Wie bleibe ich im Termin?
· Und was mache ich, wenn mir die Zeit davonläuft? ·
Wie funktioniert die Meilenstein-Trendanalyse? · Wie macht
man die Aufwands- und Kostenkontrolle? · Und was mache ich,
wenn mir die Kosten davonlaufen? · Wie überwacht man
den Projektfortschritt und wo liegen die Probleme? · Was
sind die Frühindikatoren für ein aus der Bahn geratendes
Projekt? · Und wie lassen sich bei Termin- bzw. Kostenabweichungen
neue Prognosen für Termine und Kosten stellen?
Wir kontrollieren unser Modellprojekt und erstellen eine
Analyse des Projektstandes. Welche Maßnahmen leiten Sie
daraus ab? Wann wird Ihr Projekt fertig und was wird es tatsächlich
kosten?
- Der Projektabschluss:
Es gibt kein Projekt,
das nicht am Ende in Terminnot ist! Die Hektik der letzten Tage
hat einen "Trümmerhaufen" hinterlassen. So verspielen
Sie einen großen Teil Ihres persönlichen Projekterfolgs!
Und es ist Ihr Erfolg! Lassen Sie ihn sich nicht wegnehmen!
Wie beendet man ein Projekt ordnungsgemäß? ·
Warum werden zum Projektabschluss einige Planungen wiederholt
bzw. revidiert?· Was gehört unbedingt in eine Projektabschlussanalyse?
· Wie wird ein Projekt ordnungsgemäß aufgelöst?
· Was passiert bei der Projektpräsentation und Abschlusssitzung?
So! Und jetzt können Sie in den harten Alltag des
Projektmanagements einsteigen! Mit diesem Intensiv-Training haben
Sie sich wertvolle Fähigkeiten erworben, die anstehenden
Aufgaben zielsicher zu bewältigen. Viel Erfolg beim Start
zum nächsten Projekt!
| Mehrwert: Als Seminarpaket erhalten Sie ca. 300 Seiten hochwertige Seminarunterlagen, umfassende Fallbeispiele und das aktuelle GES-Glossary: "Systemanalyse und IT-Projektmanagement".
|
Seminar-Code: "PM-PROF"
Seminar-Dauer:
Teilnehmerkreis:
Mitarbeiter, die sich für die Aufgabe eines Projektleiters
vorbereiten sollen, bzw. die seit kurzem Projektverant-wortung
tragen und sich das gesamte Instrumentarium des modernen Projektmanage-ments
praxisbezogen in einem profunden Training aneignen möchten
Voraussetzungen:
Mehrjährige IT-Praxis
Referent:
Dipl.-Ing. Peter Köstle
|