Wie wird eine bestehende Informatik-Organisation
eines Unternehmens im Hinblick auf die effiziente Bewältigung
objektorientierter Software-Technologien neu ausgerichtet?
Die Informatik-Organisation hat traditionell ihre
Prägung von der funktional ausgerichteten Bereichsstruktur der Unternehmen
übernommen. Insbesondere war und ist noch häufig ein kombinierter IT/ORG-Bereich
einem Fachvorstand unterstellt. Die Anwendungsentwicklung der klassischen
Informatik-Organisation bearbeitet in Abteilungen (Teams) eine durch die
funktionale Unternehmensstruktur festgelegte Fachlichkeit: beispielsweise
Personal, Finanzen, Entwicklung, Vertrieb.
Die Auswirkung dieser Organisationsform sind, in
Zeiten in denen Innovation durch neue Technologien wie objektorientierte
Softwareentwicklung und Internet einerseits sowie andererseits durch neue
Produkte, Dienstleistungen und veränderte Geschäftsprozesse in schneller
werdenden Sprüngen entsteht, problematisch. Zu beklagen ist allerorts ein
Anwendungsstau. Dieser resultiert aus einem unkoordinierten Zugriff der
Fachbereiche auf Informatik-Ressourcen und der fehlenden technologischen
Schwerpunktbildung in der Informatik-Organisation mit Defiziten in der
objektorientierten System- und Software-Architektur und der Projektkultur.
Die Optimierung muss daher im Dreieck:
Unternehmensleitung, Fachbereiche und Informatik-Organisation ansetzen. Die
Neuordnung der Informatik-Organisation erfolgt effizient durch die Kombination
zweier verzahnter Veränderungsprozesse:
- Die Neuausrichtung der Informatik-Organisation muss zuerst erfolgen, um einen Quantensprung zu innovativen Software-Technologien zu erreichen
- Danach ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der objektorientierten Informatik-Organisation vorzusehen, um die Risiken der Veränderung über einen mittleren Zeitraum zu beherrschen.
Bei der konkreten Umsetzung der Neuordnung ist
eine kompakt angelegt Ziel- und Strategiephase vorzusehen. Damit wird die
passende Richtung der Veränderung genauer bestimmt. Danach sind die genannten
Prozesse der Neuordnung und der anschließenden Migration und Weiterentwicklung
mit Realitätssinn und visionärer Kraft geordnet durchzuführen.
|