|
Wie kann die fachliche Integration und
Flexibilität einer Anwendung im Kontext einer integrierten Familie von
Anwendungssystemen, prozess- und objektorientiert gestaltet werden?
Die Modellierung der fachlichen
Anwendungsarchitektur sollte eine frühe Klärung über alle fachlich
motivierten Strukturen der integrierten Familie von Anwendungssystemen bringen.
Für den notwendigen Dialog mit Benutzern und
Prozessexperten empfehle ich eine Sequenz von moderierten Workshops, die in
einer von Technologien unbelasteten Alltagssprache stattfinden. Dadurch kann
sich das zu modellierende Fachwissen artikulieren. Das Fachwissen lässt sich
intuitiv, ohne eine explizite Ausbildung in objektorientierter Modellbildung,
mittels eigens entwickelter Moderationsfragen erfassen, so dass eine
unmittelbare Umsetzung durch Objektmodellierer und Entwickler erfolgen kann.
Im Gegensatz zu anderen Verfahren der
Geschäftsprozessanalyse sichert hier die Objektmodellierung die notwendige
Durchgängigkeit vom objektorientierten Geschäftsprozess bis zu der fachlich
integrierten Familie von Anwendungssystemen als maximal integrierte
objektorientierte Systemressource. Folgende fachliche Elemente werden zu einer
Struktur zusammengefügt:
- Fachliche Ziele und Anforderungen
- Geschäftsvorfälle, Geschäftsprozesse, Organisationseinheiten, Ressourcen
- Geschäftsobjekte und generische Objektmodelle
- Strukturen der Geschäftsobjekte
- Fachliche Komponenten · Benutzertypen und Fremdsysteme
- Modell der Systemfunktionen
- Komponentenbasierte Anwendungssysteme
- Familie von integrierten Anwendungssystemen.
|
|